Chorus Line goes Reichelsheim - Ersatztermin: 24.05.2025
Der Verein
Unzählige Auftritte, Kirchenkonzerte und Musicals haben in der Vergangenheit gezeigt, dass jedes einzelne Vereinsmitglied mit Herzblut hinter der Chorgemeinschaft steht. Auch unserem Publikum haben wir den Erfolg der letzten Jahre zu verdanken.
Wir freuen uns auf viele weitere Jahre voller Musik mit unseren Mitgliedern und Ihnen!
Gäste, Mitglieder und neue Chorsängerinnen und -sänger sind in unseren Reihen natürlich immer herzlich willkommen.
Treten Sie mit uns in Kontakt oder besuchen Sie uns einfach in der Probe.

Beitrittserklärung
Klicken Sie auf den Button, laden Sie die Beitrittserklärung herunter. Füllen Sie die Beitrittserklärung am PC oder händisch aus.
Bitte unterschreiben Sie das SEPA-Lastschriftmandat händisch.

Satzung
Geregelt in der Satzung sind unter anderem:
- Zweck und Ziel
- Mitgliedschaft
- Rechte und Pflichten der Mitglieder
- Mitgliederversammlung
- Gesamtvorstand
...

Beitragsordnung
- Beitragshöhe
- Beitragserhebung
Unser Vorstand
Der aktuelle Vorstand der Chorgemeinschaft seit dem 7. Mai 2023

Maria Campitelli
1. Vorsitzende
Sascha Löffler
2. Vorsitzender
Jolanda Marsico
Rechnerin
Jutta Werner
Rechnerin
Birgit Faig
Schriftführerin
Christina Weißmann
Schriftführerin
Boris Becker
Beisitzer
Rebecca Braun
Beisitzerin
Ulrich Braun
Beisitzer
Tobias Geier
Beisitzer
Miriam Heimburger
Beisitzerin
Silke Pöttcher
BeisitzerinPräsidenten und Vorsitzende
des Männergesangvereins und der Chorgemeinschaft
von 1863 bis 1906
Bürgermeister Rapp (1863 bis 1864)
Justus Hottes 2. (1865 bis 1874)
Peter Fröhlich (1875 bis 1876)
Johannes Störger 3. (1877)
Wilhelm Fröhlich (1878 bis 1882)
Johannes Reitzel 5. (1883 bis 1887)
Michael Hechler (1888)
Heinrich Schwörer (1889 bis 1895)
Alois Fröhlich (1896)
Henrich Schwörer (1987 bis 1906)
Valentin Lorz
Georg Erhardt
Georg Held 18.
Franz Wucherpfennig
Heinrich Bernhard
Ludwig Poth
Valentin Stumpf
Ludwig Poth
Friedrich Böhm
Willi Schönig
Heinrich Bernhard
Valentin Stumpf
Gerhard Boehlke
Hermann Zoll
Valentin Stumpf
Gustav Gruneberg
Hans Fröhlich
Helmut Prellberg
Achim Grimm

Thomas Ruhl
Michael Ganß

Maria Campitelli

Unsere Vereinsgeschichte
Die wichtigsten Entwicklungen der letzten 162 Jahre kurz und knapp:
Gründung eines Männergesangvereins in Groß-Zimmern
25 Sänger der evangelischen und katholischen Singgemeinschaft kamen zusammen und gründeten den damaligen Männergesangverein.
Bis ins Jahr 1886 dirigierte Oberlehrer Kaiser den stimmkräftigen Chor und Groß-Zimmerns Bürgermeister Rapp war der 1. Präsident und Spitze des Vereins.
Teilnahme am ersten Wettstreit
Für den Männergesangverein wurde es 1904 das erste Mal so richtig ernst und die Sänger stellten bei einem Wettstreit in Pfungstadt ihr Können unter Beweis.
Insgesamt nahmen 13 Vereine an diesem Wettbewerb teil und der Männergesangverein erreichte Platz 7 in der Gesamtwertung.
Aufgrund dieses ersten Erfolges nahm der Männergesangverein daraufhin an vielen weiteren Wettsingen teil, bei denen die Sänger immer einen der vordersten Plätze belegten.
50 Jahre Männergesangverein - Ausrichtung erster eigenen Wettstreit
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Männergesangvereins richtete der Verein seinen ersten eigenen Wettstreit in Groß-Zimmern aus. Fast die gesamte Einwohnerschaft Groß-Zimmerns trug finanziell, beratend und vor allem mit helfenden Händen und viel Fleiß zum Erfolg dieser Veranstaltung bei.
Insgesamt nahmen 38 Vereine teil, so dass sich tausende von Sängern in Groß-Zimmern trafen und dem Ort ein besonderes Fest bescherten.
Wiederaufnahme der Chorproben
Kurz nach dem großen Erfolg des ersten eigenen Wettstreits in Groß-Zimmern brach der 1. Weltkrieg aus, der den Gesang und das Vereinsleben jäh unterbrach.
Erst 1919 wurden die ersten Chorproben wieder aufgenommen.
2. Wettstreit in Groß-Zimmern
Der Männergesangverein rief erneut zu einem Wettstreit in Groß-Zimmern auf. Ein nicht ganz so großer Erfolg wie 10 Jahre zuvor, war das Leben doch immer noch stark gezeichnet vom Krieg. Die Sänger fehlten, die Inflation machte der Wirtschaft zu schaffen.
Vereinstätigkeit wächst - Zusammenschluss zweier Gesangvereine
Erst im August 1924 lebte die Vereinstätigkeit wieder auf. Zu diesem Zeitpunkt schlossen sich der Männnergesangverein und der Liederkranz zu einem Gesangverein zusammen und füllten damit die leider durch den Krieg sehr leer gewordenen Sängerreihen wieder auf. Somit lebten beide Vereine unter dem Namen "Sängervereinigung e.V. Groß-Zimmern - Männergesangverein 1863 und Liederkranz 1874" gemeinsam die Freude am Gesang.
Zurück zur Eigenständigkeit des Männergesangvereins
Doch der Zusammenschluss vom Männergesangverein 1863 und Liederkranz 1874 war nicht von langer Dauer.
Aufgrund eines nicht zu bereinigenden Streits um den Chorleiter trennten sich beide Chöre.
Groß-Zimmern hatte wieder zwei Gesangvereine
Wieder als Männergesangverein wurden die Sänger von Wilhelm Etzold dirigiert und den Vorsitz des Vereins hatte Franz Wucherpfennig.
Der Verein nahm an verschiedenen Sängerbundfesten, unter anderem 1928 in Wien und 1937 in Breslau, mit sehr guten Kritiken teil.
Erneuter großer Bruch für den Gesang
Doch 1939 kam es erneut zu einem großen Bruch für den Gesang im Vereinsleben. Mit Ausbruch des 2. Weltkriegs wurden wieder viele Sänger ins Militär eingezogen und die Chortätigkeit musste bis auf Weiteres eingestellt werden. Für den befreundeten Gesangverein "Arbeitergesangverein Einigkeit" brachte der Krieg ein bitteres Urteil: Der Verein wurde seitens der Regierung verboten. Da sich zu diesem Zeitpunkt beide Vereine das Vereinslokal "Zum Löwen" teilten, lag es nahe, dass sich die verbliebenen Sänger beider Vereine zusammentaten, um gemeinsam zu singen. Diese neue Chorformation wurde bis zum Ende des Krieges von Dirigent A. Simmermacher sen. geleitet.
Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit
Nach Kriegsende erteilte die Militärregierung im Februar die Erlaubnis, die Vereinstätigkeit in gewohnten Reihen wieder aufzunehmen. So ging der Arbeitergesangverein wieder seine eigenen Wege und der Männergesangverein startete unter Chorleiter Etzold seine erste erfolgreiche Probe mit 32 Sängern im März.
Im Juni zählte der Verein mit Vorsitz von Friedrich Böhm dann schon wieder 46 aktive Sänger.
Erstes Konzert nach dem Krieg
Trotz Absage der Weihnachtsfeier im Vorjahr 1947 aufgrund Unstimmigkeiten mit dem Saalbesitzer "Zur Linde", ließ sich der Verein nicht davon abbringen, den Gesang weiterzuleben und so wurde Anfang 1948 zu einem ersten Konzert nach dem Krieg aufgerufen. Es sollte aber noch einige Zeit dauern, bis der Verein auch wirklich Veranstaltungen auf dem gleichen Niveau wie vor dem Krieg durchführen konnte.
Aufruf zum Maskenball
Ein voller Erfolg war der Maskenball am 26. Februar mit über 1.000 Besuchern.
25-jähriges Jubiläum (Neugründung), Jubiläumskonzert und Jubiläumsball
Die 50er Jahre waren für den Männergesangverein dann sehr prägend.
1951 feierte der Verein unter dem Vorsitz von Valentin Stumpf sein 25-jähriges Jubliäum - zugrunde gelegt wurde hier das Datum der Neugründung im Jahr 1926. Feierlich wurde im Rahmen dieses Jubiläums am 4. November ein Konzert veranstaltet und am 11. November ein Jubiläumsball ausgerichtet. Beides erwies sich als großer Erfolg für den Verein.
Beitritt in den Hessischen Sängerbund
Unter dem Vorsitz von Bernhard Heinrich trat der Männergesangverein dem Hessischen Sängerbund bei. Darauf folgten wieder viele Konzerte und die Teilnahme an Kritiksingen und Gesangswettbewerben, unter anderem auch eines der Sängervereinigung Groß-Zimmerns anlässlich deren Feier zum 90-jährigen Jubiläum.
Eintragung im Vereinsregister
Im Jahr 1954 wurde erneut Valentin Stumpf in den Vorsitz gewählt und dieser war maßgeblich an großen Meilensteinen des Vereins beteiligt. Denn zunächst ließ sich der Verein im selben Jahr offiziell ins Vereinsregister unter dem Namen "Männergesangverein 1863 e.V." eintragen. Doch obwohl die Jahreszahl juristisch als unbedenklich eingestuft wurde, entfachte dies erneut einen Streit mit der Sängervereinigung. Durch einen Beschluss vom Oberlandesgericht in Frankfurt konnte man sich damit arrangieren, keine Jahreszahl im Vereinsnamen zu tragen. Dann war endlich der Eintrag ins Vereinsregister vollzogen.
Chormusikjahr 1960 in Groß-Zimmern
Trotz der Streitigkeiten zwischen dem Männergesangverein und der Sängervereinigung fand ein ganz besonderes Ereignis in Groß-Zimmern statt: Der internationale Wettstreit innerhalb des Chormusikjahres 1960. Initiator dieses Großereignisses war wieder Valentin Stumpf, dessen Vorsitz im Verein aber zwischenzeitlich durch Hermann Zoll abgelöst wurde.
Sonderkonzerte und Veranstaltungen in den Monaten Januar bis Mai läuteten den Höhepunkt des Chorjahres vom 4. bis zum 7. Juni ein: An den Pfingsttagen des Jahres kamen hunderte von Gästen und Freunden der Chormusik aus dem In- und Ausland nach Groß-Zimmern, um dieses Fest gebührend zu feiern.
Weitere kleinere Veranstaltungen und Konzerte prägten das Jahr in den darauf folgenden Monaten bis zum Ausklang des Chormusikjahres am 31. Dezember.

Gründung des ersten Kinderchores
Am 1. November wurde in den Reihen des Männergesangvereins ein eigener Kinderchor gegründet. Insgesamt 50 Jungen und Mädchen sangen hier unter Chorleiter P.M. Leist, dem der Kinderchor auch besonders am Herzen lag. Der Erfolg ließ auch nicht lange auf sich warten. Nach kleineren Auftritten in den Jahren 1966 und 1967 erreichte der Kinderchor im Jahr 1968 den 1. Preis beim Pokalwettbewerb in Fränkisch-Crumbach.
Gründung eines Frauenchores
1969 gab es dann einen Dirigentenwechsel, der weitere Veränderungen mit sich brachte. Chorleiter J.W. Scharf nahm am 3. September 1969 seine Arbeit auf und dieser regte an, auch einen Frauenchor zu gründen. Die Gründungsversammlung dafür war im März 1970 und ab April starteten dann auch schon die ersten Proben. Und so führte der Verein am 14. November 1970 ein erfolgreiches Konzert "Schöne Melodien" im "Kaiserhof" durch, bei dem Männer-, Frauen- und Kinderchor vor ausverkauftem Haus sangen. Ein Erfolg, der sich auch im Jahr 1971 nochmal wiederholte.
Ab diesem Zeitpunkt waren sowohl der Männergesangverein als auch die Sängervereinigung wieder bestrebt, beide Vereine zusammenzuführen.

Zusammenschluss zur heutigen Chorgemeinschaft
Am 26. Februar startete der Versuch des Zusammenschlusses mit einer gemeinsamen Singstunde, bei der ca. 80 Sänger unter Chorleiter Scharf ein Lied anstimmten und eine Stimmgewalt hervorbrachten, die jeden einzelnen beeindruckte. Viele Gespräche zwischen den Vereinen folgten, um den Zusammenschluss erneut zu prüfen und allen Forderungen gerecht zu werden. Schließlich fand am 8. Oktober die Generalversammlung im "Kaiserhof" statt. Die Fusion war perfekt und ab diesem Zeitpunkt hatte die Chorgemeinschaft ihren neuen Namen.
110 Jahre Lied und Chorgesang in Groß-Zimmern
Das Jahr 1973 stand ganz im Zeichen des Jubiläums: 110 Jahre Lied und Chorgesang in Groß-Zimmern wurden gemeinsam gefeiert und im Rahmen eines Wertungs- und Freundschaftssingens im Juni angestimmt.
Gründung eines Jugendchores
Im Juni 1978 bestritt die Chorgemeinschaft bereits erfolgreich ihr erstes Konzert mit dem neuen Dirigenten Bernhard Seelbach.
Seelbach übernahm im Jahr 1979 dann auch den Kinderchor, nachdem Ursula Honold diesen leider aufgeben musste. Bei der Kinder- und Jugendarbeit zeigte Seelbach großes Engagement und die Chorgemeinschaft nahm sich vor, zusätzlich zum bestehenden Kinderchor nun auch einen Jugendchor auf die Beine zu stellen. Und so fand die erste Probe mit rund 30 begeisterten Jungen und Mädchen statt.
Erstes großes Konzert vom Frauen- und Männerchor unter der Leitung von Bernhard Seelbach
Am 17. November fand in der Sporthalle der Albert-Schweitzer-Schule das erste große Konzert für den Frauen- und den Männerchor statt, welches dank Seelbach ein großer Erfolg wurde.
An diesen Erfolg knüpften dann vor allem die 80er Jahre an. Diese waren geprägt von vielen Konzerten unter der Leitung von Seelbach, die allen Beteiligten bis heute in besonderer Erinnerung geblieben sind.
Nach dem 10-jährigen Jubiläum des Frauenchors 1980, stand am 14. November 1981 ein Chor- und Orchesterkonzert auf dem Plan, das 1.400 Zuhörer in die Mehrzweckhalle lockte.
Erstes Matinee-Konzert
Ganz besonders das Jahr 1982 war das Jahr der Konzertreisen: Neben den üblichen Teilnahmen bei Jubiläen und Freundschaftssingen ging es für den Chor nach Eichen, Offenbach und sogar in die französische Partnergemeinde Saint-Fargeau-Ponthierry in Frankreich. Dort gab die Chorgemeinschaft mit 100 Sängern und Sängerinnen ein Konzert. Dem folgte das erste Matinee-Konzert in Groß-Zimmern. Ein Erfolg vor 300 Besuchern, der in den weiteren Jahren wiederholt und sogar noch übertroffen wurde. Das wohl bedeutendste Konzert für die Chorgemeinschaft im Jahr 1982 war allerdings das am 7. November in der Alten Oper in Frankfurt. Dort nahm der Chor am Gründungskonzert der Freunde und Förderer des Chorgesangs teil und wurde bei seinem Gesang vom Frankfurter Opern-Orchester begleitet.

Auflösung des Kinderchors
Bei all den Erfolgen musste die Chorgemeinschaft 1982 aber auch einen Rückschlag hinnehmen. Nach 16 Jahren war die Beteiligung am Kinderchor nicht mehr so stark, so dass dieser leider aufgegeben werden musste. Der Verein wollte diese Tatsache nicht einfach so hinnehmen und entschloss sich, den Kinderchor zunächst "ruhend" zu stellen. Doch alle Bemühungen, den Kinderchor wieder zum Leben zu erwecken, scheiterten.
Jubiläumsjahr - 120 Jahre Lied- und Chorgesang, Verschwisterungsfeier
1983 stand dann das große Jubiläumsjahr "120 Jahre Lied- und Chorgesang in Groß-Zimmern" an. Gefeiert wurde das ganze Jahr. Angefangen mit der wiederholten Teilnahme am Gründungskonzert in der Alten Oper in Frankfurt am 13. März, folgte am 30. April ein Konzertsingen in der Jahrhundert-Halle in Frankfurt/Höchst. Am 17. Oktober trat die Chorgemeinschaft dann außerdem bei den Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main auf. Vorher aber hieß es, in den Pfingsttagen vom 20. bis 23. Mai ein Volksfest in Groß-Zimmern auszurichten, das mit dem 9. Kreissängerfest verbunden wurde und ein umfangreiches Festprogramm bot. Darunter auch der "Zimmerner Abend" im Rahmen der Verschwisterung zwischen Groß-Zimmern und Saint-Fargeau-Ponthierry.
Höhepunkt des Festjahres war das eigene Jubiläumskonzert "Im Zauber der Musik" am 12. November 1983. Hier begeisterte die Chorgemeinschaft in der Mehrzweckhalle 1.000 Besucher mit ihrer Musik, unterstützt von zahlreichen Gästen auf der Bühne.
Erstes Show-Konzert "Wir machen Musik" in der Mehrzweckhalle
Nachdem man sich bereits einige Jahre zuvor von der Teilnahme bei Wettsingen zurückgezogen hatte, beschloss die Chorgemeinschaft 1985 auch die Teilnahme bei Freundschaftssingen und Liederabenden in Festzelten einzustellen. Immerhin gab es mit den eigenen Konzerten, die immer viele Besucher lockten, für alle Sängerinnen und Sänger genug zu stemmen.
Und so folgte am 16. November 1985 auch schon das Show-Konzert "Wir machen Musik" in der Mehrzweckhalle vor wieder rund 1.000 Besuchern, die am Ende begeisterten Beifall klatschten.

125 Jahre Chorgesang
Das Jahr 1988 stand wieder im Zeichen eines Jubiläums, blickte man zu diesem Zeitpunkt doch auf 125 Jahre Chorgesang zurück. Viele Veranstaltungen waren geplant und der musikalische und festliche Höhepunkt war wieder zum Jahresende: Am 12. November fand das große Gala-Konzert statt. Unter der Leitung von Bernhard Seelbach sangen die Chöre der Chorgemeinschaft in der Mehrzweckhalle vor 1.100 Besuchern. Unterstützt wurden sie vom Orchester der Opernbühne Frankfurt und den bekannten Solisten der Frankfurter Oper Kathleen Martin (Sopran) und Kalevi Olli (Bass-Bariton). Moderiert wurde das Gala-Konzert von Elmar Gunsch, bekannt aus Rundfunk und Fernsehen.
25-jähriges Jubiläum des Frauenchores
Anfang der 90er Jahre waren die Vereinsaktivitäten eher wieder rückläufig. 1993 feierte man das 130-jährige Jubiläum mit einem weiteren Konzert am 16. Oktober in Frankreich und einem erfolgreichem Jubiläumskonzert am 13. November in der Mehrzweckhalle Groß-Zimmern.
1994 wurde Achim Grimm zum Vorsitzenden des Vereins gewählt. Am 14. Mai 1995 fand im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums des Frauenchores ein weiteres Matinee-Konzert in der Mehrzweckhalle statt, das den Erfolg der letzten Jahre noch einmal weit übertraf: Das Konzert "Eine Hymne auf die Vielfalt des Chorgesangs" lockte 1.000 Besucher in die Halle.
Die Geburtsstunde der Kuchentheke an der Zimmerner Kerb
Zur Kerb 1996 bewirtschaftete die Chorgemeinschaft am Kerbsamstag erstmals eine Kaffee-Bar in der Mehrzweckhalle und am Kerbsonntag eine Kuchentheke, die vor, während und nach dem Umzug für Stärkung sorgen sollte. Die Kuchentheke am Sonntag kam bei den Gästen so gut an, dass diese bis in die heutige Zeit Tradition hat.
Gründung des jungen Chores "Chorus Line"
Im Juli 1997 schlug die Chorgemeinschaft dann ganz neue Wege ein: Achim Grimm schlug vor, in den eigenen Reihen einen "jungen Chor" ins Leben zu rufen. Der Vorschlag wurde aufgenommen und Detlef H. Bergmann konnte für die Leitung des geplanten Chores gewonnen werden. Alle 13- bis 30-jährigen waren dann am 5. September zum ersten Info-Meeting im Chorraum eingeladen und dieser Einladung folgten gleich zwanzig junge Menschen, die größtenteils auch wieder zur zweiten richtigen Probe am 20. September erschienen.
Das war die Geburtsstunde von "Chorus Line".
Auch für den Frauen- und Männerchor war das Jahr ein Jahr der Veränderungen. Nach fast 20 Jahren Tätigkeit für die Chorgemeinschaft musste Seelbach den Chor abgeben und sein Nachfolger wurde im Oktober Georg Winkler. Bei der Weihnachtsfeier am 13. Dezember 1997 gab es dann die Feuertaufe für beide Neuzugänge der Chorgemeinschaft: Georg Winkler dirigierte den gemischten Chor erstmals vor öffentlichem Publikum und auch Chorus Line gab sein Debüt, nach gerade mal acht Proben. Im Frühjahr 1998 zählte der junge Chor bereits 35 Sängerinnen und Sänger.
135-jähriges Vereinsjubiläum
Das Jahr 1998 stand im Zeichen des 135-jährigen Vereinsjubiläums. Die Feierlichkeiten verteilten sich wieder über das ganze Jahr: Sängerfastnacht, Akademische Feier unter Mitwirkung aller Chöre, Konzertsingen in der Umgebung oder die Jubiläumsfahrt nach Schonach waren die kleineren Ereignisse während des Jubiläumsjahres. Und für November war wieder ein großes Gala-Konzert geplant. 70 Sänger fanden sich am 21. November gut vorbereitet in der Mehrzweckhalle ein und wurden wieder tatkräftig von prominenten Gästen unterstützt. Silvia Stenger von Hit Radio FFH übernahm die Moderation des Abends und sagte neben den Chören und ihren Solisten auch die Frankfurter Sinfoniker und Solisten der Wiener Staatsoper an. Das Gala-Konzert "Glanzlichter der Operette" war mit 1.200 Besuchern bis auf den letzten Platz ausverkauft.

Kreissängertag, Matinee-Konzert "Dort wo man singt, da lass dich ruhig nieder...", Chorus Line "The spirit of music"
Am 27. Februar richtete die Chorgemeinschaft den Kreissängertag in der Mehrzweckhalle aus. Am 24. Oktober folgte dann ein weiteres Matinee-Konzert des Frauen- und Männerchores in der Mehrzweckhalle vor ausverkauftem Haus. Das Motto "Dort wo man singt, da lass dich ruhig nieder... " versprach Gemütlichkeit und keiner der Zuhörer wurde enttäuscht. Und auch Chorus Line gab in diesem Jahr das erste große Konzert. Nachdem sich die jungen Sängerinnen und Sänger bei ihrem kleinen Konzert bei einem Besuch in Frankreich bereits gut geschlagen hatten, hieß es am 21. November "The spirit of music" in der katholischen Kirche vorzutragen. Das Konzert war schon im Vorfeld komplett ausverkauft, so dass Chorus Line am 16. Januar 2000 ein Zusatzkonzert geben musste. Und auch das war innerhalb kürzester Zeit wieder ausverkauft.
Kinderchor neu ins Leben gerufen - Aufteilung in zwei Gruppen
Mit dem neuen Jahrtausend stand auch für die Chorgemeinschaft viel Neues auf dem Programm. Im Mai des Jahres wurde Armand R. Mc Lane-Lanier neuer Chorleiter für den Frauen- und Männerchor.
Am 11. Mai fand außerdem die erste Probe des neu ins Leben gerufenen Kinderchores statt. Unter der Leitung von Anke Grimm sollten die Fünf- bis Zwölfjährigen zu Disney-Liedern und aktuellen Chart Hits wieder musikalisch durch die Chorgemeinschaft gefördert werden. Das Projekt fand so großen Zuspruch, dass bereits im Juni fast 70 Kinder die Proben besuchten und die Aufteilung in zwei Gruppen erfolgen musste: Die Regenbogenkids für die Fünf- bis Achtjährigen und die Sternschnuppen, bei denen die Neun- bis Zwölfjährigen sangen.
Damit zählte die Chorgemeinschaft ab diesem Zeitpunkt vier Chöre in den eigenen Reihen.
Konzertreise mit Chorus Line - 30-jähriges Jubiläum des Frauenchores
Vom 16. bis 18. Juni stand für Chorus Line eine besondere Konzertreise in den Schwarzwald auf dem Programm: Der Chor war eingeladen, ein Konzert mit dem Programm "Spirit of Music" in der katholischen Kirche von Schonach zu geben. Am 21. Oktober war Chorus Line bei dem Gemeindefest der evangelischen Kirche in Spachbrücken zu Gast und nutzte dabei auch die Gelegenheit dem neu gegründeten Fan-Club einen großen Dank auszusprechen. Am 18. November sang Chorus Line dann auch bei der Feier zum 100-jährigen Bestehen der evangelischen Kirche Hering. Doch vorher feierte der Frauenchor der Chorgemeinschaft sein nunmehr 30-jähriges Jubiläum und richtete eine kleine Feier im Chorraum der Mehrzweckhalle aus, bei der sich alle vier Chöre des Vereins beteiligten. Den Abschluss des Jahres bildete ein Konzert mit allen Chören am 2. Weihnachtsfeiertag in der evangelischen Kirche. 140 Sängerinnen und Sänger boten an diesem Tag den 400 Besuchern in der Kirche mehr als nur Weihnachtslieder.
Chorleiterwechsel des Frauen- und Männerchores
Bereits im Januar 2001 musste Mc Lane seine Tätigkeit in der Chorgemeinschaft aus gesundheitlichen Gründen wieder aufgeben und Detlef H. Bergmann übernimmt ab diesem Zeitpunkt auch die Leitung des Frauen- und Männerchores. Chorus Line erhielt unterdessen eine mehr als freudige Nachricht: Im Januar 2002 soll der Chor bei der Nordischen Junioren Ski-Weltmeisterschaft in Shonach zur Eröffnungsfeier singen und außerdem ein Konzert während der WM geben. Dies musste jedoch aufgrund von Finanzierungslücken kurzfristig abgesagt werden.
Großes Konzert - neue Chorformationen - Konzert "Zimmner Tenöre and friends"
Am 10. November fand in der Mehrzweckhalle in Groß-Zimmern dann wieder ein großes Konzert vor 1.000 Zuschauern statt. In den letzten Jahren hatten sich innerhalb der Chorgemeinschaft noch zwei weitere Formationen gebildet, die mit Talent in den Stimmen das Publikum begeisterten: Die "Zimmner Tenöre" und die Frauengruppe "VAMM". Bei einer Faschingsfeier der Chorgemeinschaft bildete sich 1999 eine Männergruppe heraus, die sich fortan "Die Zimmner Tenöre" nannte. Der erste Auftritt folgte dann beim Scheiernfest 1999. Die Gruppe bestand zunächst aus Achim Grimm, Dirk Heimburger und Michael Werner - später löste Ingo Maas Michael Werner ab und Sascha Löffler kam dazu. 2001 gab es dann die weibliche Ergänzung mit "VAMM", bei der Veronika Stützer-Plechatsch, Anke Grimm, Miriam Heimburger und Miriam Neugebauer ihre kraftvollen Stimmen zu einer Gesangsgruppe formten. Die beiden Ensembles gaben zusammen mit Chorus Line bei dem Konzert "Zimmner Tenöre and friends" im November ein klangvolles Programm zum Besten.
5-jähriges Jubiläum von Chorus Line - Der Kinderchor wächst auf 90 Kinder
Im Jahr 2002 feierte Chorus Line bereits sein 5-jähriges Bestehen und gab dann anlässlich des eigenen Geburtstages am 14. April mit mittlerweile 50 Sängerinnen und Sängern ein Konzert in der evangelischen Kirche in Reinheim.
Am 17. August folgte dann eine kleine eigene Jubiläumsfeier. Chorus Line gab außerdem im Juni des Jahres eine Vorstellung bei der Benefizveranstaltung zu Gunsten des Tierschutzbundes im Darmstädter "Stadion am Böllenfalltor".
Der Erfolg von Chorus Line nahm nicht ab, genau so wenig, wie der Erfolg der Kinderchöre. Im Oktober 2002 zählte man unter den kleinen singenden rund 90 Kinder, so dass erneut eine Aufteilung erfolgen musste und ein dritter Kinderchor ins Leben gerufen wurde. Fortan sangen also die Drei- bis Sechsjährigen bei den "Dozzern", die Vier- bis Achtjährigen bei den "Regenbogenkids" und alle von Neun bis Zwölf bei den Sternschnuppen.
Im Oktober standen dann wieder alle Chöre mit insgesamt 200 Sängerinnen und Sängern beim Matinee-Konzert auf der Bühne und begeisterten 500 Besucher.
140- Jahre Lied- und Chorgesang in Groß-Zimmern - großes Show-Konzert "Stars und Sternchen"
140 Jahre Lied- und Chorgesang in Groß-Zimmern starteten im Jahr 2003 mit einem Neujahrskonzert in der katholischen Kirche unter Mitwirkung aller Chöre der Chorgemeinschaft. Im Rahmen des Jubiläums gab es dann am 28. Juni außerdem das große Show-Konzert "Stars und Sternchen" in der Mehrzweckhalle.
Im Juli richtete die Chorgemeinschaft das 27. Kreiskinderchortreffen in der Mehrzweckhalle aus und begrüßte über 400 Jungen und Mädchen im Ort.
Erstes Kindermusical "Der kleine Tag" von Rolf Zuckowski
2004 war das Jahr der Kinder- und Jugendförderung. So fand im Juni das noch heute vielen in guter Erinnerung gebliebene Kindermusical "Der kleine Tag" statt. Ein Musical aus der Feder von Rolf Zuckowski, das Anke Grimm für die Kinderchöre aufbereitet hatte und an zwei Tagen in der ausverkauften TV-Halle vor 250 Zuhörern aufgeführt wurde. Die Chorgemeinschaft ging das Musical mit viel Professionalität an und stattete die Halle mit Lautsprechern, Scheinwerfern und weiterem Equipment aus, um die Kinderchöre und das selbst gebaute Bühnenbild in Szene zu setzen. Die Erwachsenen spielten demnach hinter den Kulissen auch eine bedeutende Rolle.
Im November fand dann das Nachtkonzert "Klänge der Freude" anlässlich des 100. Kirchenjubiläums in der katholischen Kirche statt. Die Kirche war voll besetzt und 150 Stimmen kamen mit dem Frauen- und Männerchor, Chorus Line und den Sternschnuppen auf die Bühne.
Benefizkonzert "Hand in Hand" & Chorus Line erstes Musical "Das unvollendete Lied"
Der Januar 2005 startete direkt mit einem Benefizkonzert. "Hand in Hand - wir helfen" lautete das Motto, das die Erwachsenenchöre zusammen mit den Sternschnuppen in die katholische Kirche in Klein-Zimmern vortrugen. Ziel war es, bei diesem Konzert möglichst viele Spenden für die Opfer der Tsunami-Katastrophe in Thailand zu sammeln: Sehr zur Freude aller Beteiligten kamen insgesamt 1.600 Euro für den guten Zweck zusammen.
Im Juli gab die Chorgemeinschaft dann ein weiteres erfolgreiches Matinee-Konzert in der Mehrzweckhalle. Alle Chöre, darunter auch alle drei Kinderchöre, boten dem Publikum ein schönes Musikprogramm zum Thema "Ein Lied geht um die Welt".
Und dann war es im November soweit und das erste große Musical von Chorus Line wurde am 4. und 5. November in der Mehrzweckhalle aufgeführt. Bei "Das unvollendete Lied" trat Chorus Line eine musikalische Zeitreise an und freute sich über den großen Erfolg der Produktion.
Vorstandswechsel und Kirchenkonzert "Dezemberträume"
In 2006 musste Achim Grimm von seinem Posten als Vorsitzender zurücktreten, da er sich zukünftig auf seine Tätigkeit als Bürgermeister konzentrieren musste. Sein Nachfolger nach 14 Jahren Amtszeit wurde Thomas Ruhl.
Chorus Line gab dann im März ein Konzert in der katholischen Kirche in Groß-Umstadt und im November standen wieder alle Chöre auf der Bühne: Bei einem Kirchenkonzert "Dezemberträume" in Klein- und Groß-Zimmern stimmten die Chöre die Zuhörer auf die bevorstehende Winter- und Weihnachtszeit ein.
Sternschnuppen - "Zimmner Superstars" und Chorus Line - "Disney's Traumwelt"
10 Jahre Chorus Line - das stand wohl hauptsächlich dieses Jahr im Vordergrund. Doch im Juni gaben zunächst die Sternschnuppen ein erfolgreiches Konzert und zeigten sich als kleine "Zimmner Superstars" vor ausverkauftem Haus unter der Leitung von Anke Grimm.
Der junge und erfolgreiche Chor Chorus Line bereitete derweil für sein Jubiläum wieder ein großes Musical vor: "Disney's Traumwelt". Mit bekannten Hits aus den zahlreichen Disney-Filmen, eingebettet in eine eigene Story, verzauberte der Chor am 2. und 3. November seine Besucher in der Mehrzweckhalle. Das Bühnenbild und die Kostüme waren atemberaubend und zeigten die aufwändige Vorbereitungsphase, war doch alles aus eigener Hand und unter der Mithilfe jedes Einzelnen bis zum großen Auftritt gebaut und genäht worden.
Matinee-Konzert, Festival des Sängerkreises und Konzert "Hand in Hand"
Nach nunmehr drei Jahren Pause, fand dann wieder das traditionsreiche Matinee-Konzert statt, dieses Mal aber bereits am 9. März. Alle Chöre standen wieder auf der Bühne, was dem Publikum eine große Vielfalt bot. Verbunden mit dieser Vielfalt, die schon sehr einzigartig war, verzichtete die Chorgemeinschaft in diesem Jahr auch auf ein konkretes Motto für die Matinee.
Im Juni richtete die Chorgemeinschaft dann das Festival des Sängerkreises in Groß-Zimmern aus.
Außerdem nahm sie beim Festival des Chorgesangs in Groß-Umstädter Gruberhof teil. Am 18. Oktober des Jahres gab Chorus Line ein Benefizkonzert in der Heilig-Kreuz-Kirche in Darmstadt. Der Erlös kam der Jugendarbeit der KJG in der Heimstättensiedlung in Darmstadt zu Gute. Am 23. November fand das erfolgreiche Jahr Abschluss im Konzert "Hand in Hand", bei dem Chorus Line und die Sternschnuppen gemeinsam vor 350 Leuten in der katholischen Kirche in Groß-Zimmern auftraten.
"Total Vocal" und Show-Konzert "Showtime"
Um den Zwei-Jahres-Rhythmus treu zu bleiben, sollte im November wieder ein großes Event auf die Beine gestellt werden. Dieses Mal entschloss sich die Chorgemeinschaft aber, statt eines eigenen Musicals ein Show-Konzert auf die Bühne zu bringen, um das Publikum mit stimmungsvollen Nummern regelrecht "vom Hocker zu reißen".
Im April hieß es aber für die 45 Sängerinnen und Sänger von Chorus Line erstmal einen Auftritt im Jagdhofkeller in Darmstadt zu bestreiten.
Das Programm "Total Vocal" kam beim Publikum gut an und somit machte sich der junge Chor an die Arbeit zum November-Konzert "Showtime". In Anlehnung an die Fernsehsendung "Musik ist Trumpf" brachten die Sängerinnen und Sänger am 6. und 7. November Stimmung in die an beiden Tagen ausverkaufte Mehrzweckhalle.
Benefizkonzert, 10 Jahre Fan-Club und das Musical "Auf und Davon"
Das Jahr startete Chorus Line mit einem Benefizkonzert in der katholischen Kirche und unterstützte damit die evangelische und katholische Kirchengemeinde im Ort.
Insgesamt stand das Jahr dann wieder im Zeichen des nächsten großen Musical-Projekts, das es sorgfältig vorzubereiten galt. Doch vorher hieß es im Juli erstmal einen ganz besonderen Geburtstag zu feiern: 10 Jahre Fan-Club "Chorus Line" Bergstraße Odenwald. Die langjährige Treue des Fan-Clubs lockte zahlreiche Chormitglieder in die Scheune der Familie Bernhard in der Waldstraße, um im gemütlichen Kreis eine schöne Geburtstagsfeier zu begehen. Gestärkt davon liefen bis November die Vorbereitungen für das Musical "Auf und davon". Dieses Mal ging Chorus Line auf eine musikalische Weltreise und präsentierte die unterschiedlichsten Rhythmen am 11. und 12. November in der Mehrzweckhalle vor insgesamt 1.300 Zuschauern.
Chorus Line wird 15 Jahre, die "Chor AG" und Kindermusical "Melwins Stern"
Chorus Line feiert sein 15-jähriges Bestehen und startete seine Celebration-Tour mit Konzerten in umliegenden Gemeinden. Zusätzlich war die Chorgemeinschaft Mitinitiator eines Projekts an der Albert-Schweitzer-Schule. Hier wurde die Chor AG ins Leben gerufen und unterstützt von der Chorgemeinschaft führten die Schüler am 24. Juni ihr Musical "School, Rock Fun" in der Turnhalle der Albert-Schweitzer-Schule auf.
Chorus Line feierte seinen Geburtstag dann am 15. September auf der Bartholomäus Ranch der kath. Kirche bei einem zünftigen Grillfest. Am 3. November gab die Chorgemeinschaft dann ihr Konzert der "Generationen" in der ev. Kirche. Unter Mitwirkung der Regenbogenkids, dem Frauen- und Männerchor und Chorus Line bot die Chorgemeinschaft dem Publikum ein zweistündiges Programm und stimmte damit schon mal auf das Jubiläumsjahr 2013 ein.
Abgerundet wurde das Jahr 2012 mit dem Musical der Kinderchöre "Melwins Stern", das in der Athleten-Halle Groß und Klein verzückte und auf Weihnachten einstimmte.
150-jähriges Jubiläum, 1. Weihnachtsbaumverbrennung, Musical "Mein lieber Herr Gesangverein"
In diesem Jahr startete die Chorgemeinschaft schließlich ihr leuchtendes Jubiläumsjahr zum 150. Geburtstag mit einer Weihnachtsbaumverbrennung, die erstmals durch den Verein organisiert wurde. Nach entsprechendem Vorverkauf von Bändchen, sammelte die Chorgemeinschaft am 12. Januar alle gekennzeichneten Weihnachtsbäume in Groß- und Klein-Zimmern ein und verbrannte diese nahe dem Anglerheim.
Gefeiert wurde das 150-jährige Jubiläum ausgiebig. Eine Vereinschronik zeigt die Entstehung des Vereins umfangreich.
Foto: Bernauer

Konzert von Chorus Line in unserer Partnergemeinde Rignano sull’Arno in Italien
Konzert von Dirk Heimburger alias Hasi und Chorus Line - "Hasi & Friends"
Fünftes Musical von Chorus Line "Alles... nur (k)ein Märchen!"
Gründung eines Jugendchors
Konzert von Chorus Line in Schutterzell
Jubiläumskonzert von Chorus Line "Die Mischung macht's!"
Sechstes Musical von Chorus Line "Das Haus am roten Platz"
Siebtes Musical von Chorus Line mit den CoolKids "KRACHER IN (T)AKTEN"
